Inhalte der Vorlesung "Selbstorganisation und Systemevolution"

Schlüsselbegriffe

  1. Affektlogik
  2. Allgemeine Systemtheorie
  3. Anpassung
  4. Anthropisches Prinzip
  5. Äquifinalität
  6. Attraktor
  7. Autokatalyse
  8. Autokatalytische Hyperzyklen
  9. Autonomie des Systems
  10. Autopoiese
  11. Bifurkation
  12. Bistabiles System
  13. Chaosforschung
  14. Determinismus
  15. Deterministisches Chaos
  16. Dialog
  17. Differenzierung und Verdichtung
  18. Dissipative Strukturen
  19. Dynamische Systeme
  20. Emergenz
  21. Entropie
  22. Errechnen von Stabilität
  23. Erstmaligkeit und Bestätigung
  24. Epigenetische Landschaft
  25. Evolution der Evolutionsfähigkeit
  26. Evolution des menschlichen Geistes
  27. Evolution psychischer Qualitäten
  28. Evolutionäre Erkenntnistheorie
  29. Evolutionäre Fitness
  30. Fraktale
  31. Gaia-Hypothese
  32. Ganzheit
  33. Geschlossene Systeme
  34. Gestaltgesetze
  35. Grenze
  36. Harte und weiche Realität
  37. Hyperzyklus
  38. Hysterese
  39. Ich-Bewusstsein und reflexives Denken
  40. Individuation
  41. Information
  42. Informationsverdichtung
  43. Interpenetration
  44. Iterationen
  45. Kausalitäts-Denken vs. System-Denken
  46. Kochsche Schneeflocke
  47. Ko-Evolution
  48. Kognitionsbereich
  49. Kommunikation
  50. kommunikative Systeme
  51. Komplexitätstheorie
  52. Konvektionszellen
  53. Kooperation und Reziprozität
  54. Kosmische Evolution
  55. Kreativität
  56. Kritische Fluktuationen
  57. Künstliche Intelligenz
  58. Kybernetik
  59. Lebende Systeme
  60. Lernen, Gedächtnis und Vergessen
  61. Lorenz-Attraktor
  62. Mandelbrotmenge
  63. Mensch-Umwelt-Systeme
  64. Morphogenetische Felder
  65. Neolitische Revolution
  66. Nicht-Linearität
  67. Offene Systeme
  68. Ökologische Nische
  69. Ökosysteme
  70. Operationale Geschlossenheit
  71. Ordnung durch Fluktuation
  72. Periodenverdoppelung
  73. Positive Rückkopplung und Selbstverstärkung
  74. Präfiguration
  75. Psychische Systeme
  76. Qualitätssprünge
  77. Radikaler Konstruktivismus
  78. Rekursivität
  79. Rhythmen
  80. Schmetterlingseffekt
  81. Selbstähnlichkeit
  82. Selbstorganisation
  83. Sinnattraktor
  84. Soziale Kognition
  85. Soziale Systeme
  86. Sozio-Ökologische Übergänge
  87. Spezielle Systemtheorie
  88. Struktur
  89. Strukturelle Koppelung
  90. Symmetriebruch
  91. Synergetik
  92. Systemevolution
  93. System Familie
  94. Systemhierarchie
  95. Systemimmanente Paradoxien
  96. Systemische Familientherapie
  97. Systemübergang
  98. Systemzeit
  99. Thermodynamik
  100. Thermodynamischer Zeitpfeil
  101. Tier-Mensch-Übergang
  102. Übersummativität
  103. Universale Formidee
  104. Versklavung und Ordner
  105. Zirkularität
  106. Zufall und Notwendigkeit

Literatur

  1. Binnig, G. (1989). Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch. München: Piper.
  2. Briggs, J. & Peat, F. D. (1990). Die Entdeckung des Chaos. Eine Reise durch die Chaos-Theorie. München/Wien: Hanser.
  3. Eigen, M. (1987). Stufen zum Leben. Die frühe Evolution im Visier der Molekularbiologie. München: Piper.
  4. Geo-Wissen (1990). Chaos und Kreativität (Themenheft). Nr. 2.
  5. Gleick, J. (1988). Chaos - die Ordnung des Universums. München: Droemer Knaur.
  6. Haken, H. (1990). Synergetik. Eine Einführung (3. erw. Aufl.). Heidelberg: Springer.
  7. Irrgang, B. (1993). Lehrbuch der Evolutionären Erkenntnistheorie. München: Reinhardt (UTB).
  8. Jantsch, E. (1988). Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist (4. Aufl.). München: Hanser.
  9. Jürgens, H. Peitgen, H.-O. & Saupe, D. (1989). Fraktale - eine neue Sprache für komplexe Strukturen. Spektrum der Wissenschaft (Themenheft: Chaos und Fraktale, S. 106-118). Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft: Heidelberg.
  10. Kriz, J. (1992). Chaos und Struktur. München: Quintessenz.
  11. Kriz, J. (1996). Systemtheorie. Eine Einführung für Psychotherapeuten, Psychologen und Mediziner. Wien: Facultas.
  12. Luhmann, N. (1985). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (2. Aufl.). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  13. Maturana, H. R. & Varela, F. J. (1987). Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz.
  14. Prigogine, I. (1985). Vom Sein zum Werden. Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften (4. Aufl.). München: Piper.
  15. Schlippe, A. v. & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung (2. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  16. Simon, F. B. (1989). Das deterministische Chaos schizophrenen Denkens. Ansätze zu einer Theorie der schizophrenen Denkstörung. Familiendynamik, 14, 236-258.
  17. Stierlin, H. (1987). Ko-Evolution und Ko-Individuation. In H. Stierlin, F.B. Simon & G. Schmidt (Hrsg.), Familiäre Wirklichkeiten (S. 126-138). Heidelberg: Klett-Cotta.
  18. Reichholf, J. H. (1993). Das Rätsel der Menschwerdung. München: dtv.
  19. Riedl, R. (1989). Die Strategie der Genesis (7. Aufl.). München: Piper.
  20. Waldrop, Mitchel M. (1993). Inseln im Chaos. Die Erforschung komplexer Systeme. Reinbek: Rowohlt.
  21. Weinberg, St. (1986). Die ersten drei Minuten. Der Ursprung des Universums (6. Aufl.). München: Piper.

Impressum